Alu-Dibond- & Acrylglas-Bilder aufhängen - BETON
Inhaltsverzeichnis
ToggleDer Bildaufhänger für Acrylglas- oder Alu-Dibond-Bilder
Mit unserem Bildaufhänger kannst Du Dein Alu-Dibond- & Acrylglas-Bilder an Deiner Betonwand aufhängen.
- Für Wandoberflächen mit Beton
- Kleben, Nageln oder Schrauben
- Alle Bilderformate & Bilderdicken
- Schwebender Galerie-Look
- Hält geklebt bis zu 2 kg und geschraubt/genagelt bis zu 4 kg
- Wandaufhänger (Breite x Länge): 2 x 10 cm und Bildmodul: 4,5 x 5,5 cm
Alles in einem Set:
1x Wandaufhänger, 1x Bildmodul, Zubehör (Abstandshalter, Klebebänder, Schraube, Dübel und Nägel)
14,95 € heute: 9,95 €
An die Wand aus Beton kleben, nageln oder schrauben?
Bei unserem Wandaufhänger hast Du die freie Wahl: An die Wand kleben, nageln oder schrauben. Wir möchten Dir hier Hinweise geben, wann kleben möglich ist und wann es besser ist, den Wandaufhänger an die Wand zu nageln oder zu schrauben.
Merke: Schrauben ist keine schlechte Alternative zum Kleben! Unsere Schraube ist nur 4 mm dick und hinterlässt nur ein kleines Loch. Bei unserem Bildaufhänger wird das Bild nur von einer Schraube stabil gehalten.
Kleben
Selbst wenn unser Wandaufhänger geklebt an Deiner Betonwand das Bild hält, ist nicht auszuschließen, dass eine der Betonschichten an deiner Wand mit dem zusätzlichen Gewicht des Bildes nicht zurecht kommt: Oftmals ist der Sicht-Beton nur für die Optik bestimmt jedoch nicht für die Stabilität deiner Wand. Daher sagen wir: Verzichte auf Kleben: Schrauben ist nicht schlimm! Denn bei unserem Wandaufhänger ist das kein Problem: Wir haben Dir extra für Betonwände eine Schraube mit einem Dübel im Set beigelegt. Diese Schraube hinterlässt an deiner Wand ein minimales Loch und hält dein Bild an der Wand. Und das ohne den Beton anzugreifen und ggf. von der Wand herunter zu reißen. Das entstehende Loch ist nur an einer Stelle an der Wand und kann mit Farbe geschlossen werden.
Nageln
Bei Beton ist es nicht einfach zu Nägel in die Wand zu schlagen. Es kommt natürlich auf Deine Betonwand an. Bei unserem Wandaufhänger hast du jedoch die perfekte Lösung: Sollten die beiden kleinen Nägel nicht in deiner Betonwand versenkbar sein, kannst Du den Wandaufhänger immer noch kleben oder wie wir Dir empfehlen einfach mit der mitgelieferten Schraube in der Wand befestigen.
Schrauben
Die richtige Entscheidung auch die Sicherste: Du befestigst einfach mit einer Schraube Dein Bild an der Betonwand. Beim Schrauben hinterlässt Du nur ein kleines Loch mit ein bisschen mehr Aufwand (Bohrmaschine etc.). Wir haben auf jeden Fall dafür gesorgt, dass das Loch für die Schraube klein bleibt und mit minimalem Aufwand, z.B. Farbe wieder geschlossen werden kann. Bei anderen System musst du mehr Aufwand betreiben um die Löcher wieder zu entfernen und verteilen sich über die ganze Wand wie z.B. bei Haftblechen.
Bilder an die Wand mit Beton kleben
Du möchtest Dein Alu-Dibond- & Acrylglas-Bild an einer Wand mit Beton aufhängen? Der Wandaufhänger hat bereits ein hochqualitatives Klebeband an seiner Rückseite montiert und kann an die Wand geklebt werden.
Betonschichten – gerade Sichtbeton sind je nach hersteller nur bedingt zum Halten von Bildern geeignet. Auch wenn unser Aufhänger mit dem vormontierten Klebeband Dein Bild an der Wand hält, kann es sein, dass der Sichtbeton nachlässt und das Bild mit samt einer Schicht des Sichtbetons herunter fällt. Um das zu vermeiden, sei Dir sicher, dass Deine Betonwand hält was sie verspricht! Setze hier lieber auf unsere kleine Schraube und den Dübel! Diese sind im Set enthalten und hinterlassen wenig Spuren an Deiner Wand. Damit hält Dein Bild, schützt Deine Betonwand und vermeidet Abstürze! Wenn Du den Aufhänger später entfernst, nimm dir ein wenig Farbe und verdecke das Loch. Kein Problem! Die Löcher sind nicht mehr sichtbar! Es gibt keinen uns bekannter Bildaufhänger der ohne Probleme auf Beton hält. Unser Bildaufhänger bietet dir jedoch die Möglichkeit auch geschraubt zu werden.
Damit das Klebeband seine volle Halteleistung entfalten kann, müssen Objekt und Untergrund frei von Staub, Schmutz und Fett sein. Für die Reinigung eignen sich eine Bürste, ein flusenfreies Tuch und ein silikonfreier Reiniger (oder Spiritus). Entferne die Schutzfolie des doppelseitigen Klebebands und achte darauf, die offene Klebefläche nicht zu berühren. Das könnte die Klebkraft beeinträchtigen. Richte die Aufhänger mittels einer Wasserwaage an deiner Wand aus. Drücke den Aufhänger mit seinem Klebeband für mindestens zehn Sekunden mit festem Druck an. Warte mindestens 1 Stunde bevor die Aufhänger belastet werden und dein Bild aufgehängt wird.
Wandaufhänger gerade zum Beispiel mit einer Wasserwaage an die Wand halten und die Stelle markieren.
Gelbe Schutzfolie vom Klebeband auf der Rückseite des Wandaufhänger entfernen, auf die markierte Stelle kleben und mind. 20 Sekunden unter hohem druck andrücken.
Zur Ablösung des Montagebandes wird Empfohlen, den Schaumträger mit einer Drahtschlinge vorsichtig zu durchtrennen. Als Alternative kann die Verklebung mit einem Fön erwärmt und der Gegenstand vorsichtig mit einem Holzkeil abgehebelt werden. Dies empfiehlt sich allerdings nur bei einer Verklebung auf ausreichend festen Untergründen, wie z.B. Fliesen. Zurückbleibende Schaumstoffreste sollten soweit wie möglich mechanisch entfernt werden. Die Klebmasserückstände können anschließend auf wasserfesten Untergründen mit Waschbenzin (Einwirkungsdauer ca. 1 -3 Minuten) aufgeweicht und falls möglich, mit einem Kunststoffspatel abgeschoben werden. Feinere Spuren lassen sich mit einem weichen, mit Waschbenzin durchtränkten Tuch aufnehmen.
Bilder an die Wand mit Beton nageln
Ohne Bohren und für schwere Alu-Dibond- & Acrylglas-Bilder geeignet – Einfach den Aufhänger mit den zwei mitgelieferten Nägeln an der Wand befestigen. Sei dir aber sicher, dass du in deine Betonwand nageln kannst. Oftmals sind Betonwände sehr speziell und es können keine Nägel in die Wand geschlagen werden. Wir verwenden kleine Nägel, die minimale Rückstände an deiner Wand hinterlassen, jedoch maximale Leistung ermöglichen. Der Wandaufhänger wird zentral an der Wand angebracht und hinterlässt dadurch keine Rückstände über die gesamte Wand verteilt. Es sind lediglich zwei kleine Löcher an einer Stelle. Diese können schnell und einfach entfernt werden.
Wir empfehlen den Aufhänger an Wandoberflächen wie zum Beispiel Beton zu schrauben.
Genagelt beträgt die Tragfähigkeit pro Aufhängesystem maximal 4 kg.
Das bereits an den Aufhänger befestigte Klebeband kann am Aufhänger befestigt bleiben. Es dient als Dämpfer zwischen dem Aufhänger und deiner Wand. Richte die Aufhänger an der Wand mit einer Wasserwaage aus. Schlage die beiden mitgelieferten Nägel durch den Aufhänger in Deine Wand. Fertig!
Wandaufhänger gerade zum Beispiel mit einer Wasserwaage an die Wand halten und die Stelle markieren.
Nun die beiden Nägel aus der Verpackung nehmen und in einem 45° Winkel oben und unten in die beim Wandaufhänger vorgesehenen Löcher in die Wand hammern. Das Klebeband lässt Du einfach auf der Rückseite befestigt, das stört nicht.
Entferne Dein Bild. Löse nach und nach die Nägeln Deines Aufhängers. Spachtel die zurückbleibenden Löcher zu oder verdecke sie mit Kleber und Farbe und verstaue Deinen Aufhänger für den nächsten Einsatz. Übrigens: Alle Löcher unserer Bildaufhänger sind Standardisiert. Solltest Du mal einen anderen Aufhänger verwenden müssen, sind die Löcher immer noch passend!
Bilder an die Wand mit Beton schrauben
Für besonders hohe Stabilität geeignet – Einfach den Aufhänger mit dem dazugehörigen Marken-Dübel und der Schraube an die Wand schrauben.
Wir empfehlen den Aufhänger an raue Wandoberflächen, wie Beton einfach zu schrauben.
Durch unsere speziellen Wandaufhänger kann dieser ohne viel Aufwand mit nur einer kleinen Schraube und einem Dübel an der Wand gehalten werden. Dadurch entsteht Dir bei der Anbringung der Bild nur minimaler Aufwand und deine Wand wird nur mit einem Loch in Anspruch genommen. Die Schraube ist ca. 4 mm dünn, der Dübel ca. 5 mm dünn … also minimales Loch für ein Bild. Bei anderen Bildaufhängern musst du mehrere Schrauben über die ganze Wand verteilt befestigen. bei uns reicht eine Schraube an einer Stelle der Wand. Genial!
Geschraubt beträgt die Tragfähigkeit pro Aufhängesystem maximal 4 kg.
Das bereits an den Aufhänger befestigte Klebeband kann am Aufhänger befestigt bleiben. Es dient als Dämpfer zwischen dem Aufhänger und deiner Wand. Richte die Aufhänger an der Wand mit einer Wasserwaage aus. Bohre in den korrekten Abständen die Löcher durch den Aufhänger in Deine Wand. Dadurch wird das Klebeband zusätzlich mit einem Loch ausgestattet. Befestige mit Hilfe der Dübel und Schrauben die Aufhänger an deiner Wand.
Wandaufhänger gerade zum Beispiel mit einer Wasserwaage an die Wand halten und die Stelle markieren.
Nimm nun deinen Bohrer und bohre durch das Loch im Wandaufhänger ein Loch. Anschließend steckst Du den Dübel in das Loch und befestigst danach mit der Schraube den Wandaufhänger an Deiner Wand.
Entferne dein Bild. Löse nach und nach die Schrauben deines Aufhängers. Ziehe die Dübel heraus. Spachtel die zurückbleibenden Löcher zu oder verdecke sie mit Kleber und Farbe und verstaue Deinen Aufhänger für den nächsten Einsatz. Übrigens: Alle Löcher unserer Bildaufhänger sind standardisiert. Solltest Du mal einen anderen Aufhänger verwenden müssen, sind die Löcher immer noch passend!
Bildmodul am Alu-Dibond- & Acrylglas-Bild befestigen
Alu-Dibond oder Acrylglasbild umdrehen und das Bildmodul an der Mitte mit dem bereits vormontierten Klebeband ankleben. Die Mitte ist meistens bereits vom Hersteller des Bildes eingezeichnet.
Wenn Du einen Schwebelook deines Bildes möchtest, montiere unten Links und unten Rechts noch die Abstandshalter.
Nun hängst Du Dein Alu-Dibond-Bild oder Acrylglas-Bild auf: Du gehst mit dem Bild über den Wandaufhänger und lässt das Bild ab. Das Bildmodul rastet in den Wandaufhänger ein und wird von diesem gehalten.
Bilder tauschen
Deine Wand bereit zum Bild aufhängen?
Wichtig: Bitte verwende nur ein Bildaufhänger-Set je Bild.
Wichtige Hinweise für Dich & Dein Bild
Schreibe uns gerne eine E-Mail unter support@gaekko.de und wir bearbeiten dein Anliegen innerhalb von 24 Stunden.